Kuratorin und Projektleitung bei Kulturprojekte Berlin GmbH
Im November 2018 jähren sich die Revolution und das Ende des Ersten Weltkriegs zum 100. Mal. Das Kriegsende und die Schaffung der ersten parlamentarischen deutschen Demokratie sind entscheidende historische Ereignisse, deren Wirkung weit über die Grenzen Berlins hinausgeht, die gleichzeitig aber auch die Geschichte der Stadt nachhaltig geprägt haben. Die wesentliche Leistung der Revolution besteht darin, einem Katalog sozialer und individueller Grundrechte zur Durchsetzung verholfen zu haben, wie er – erstmalig in der deutschen Geschichte – in der Weimarer Reichsverfassung von 1919 verankert wurde. Ausgehend von den historischen Ereignissen und anknüpfend an aktuelle politische Debatten wird ein Themenwinter in Form einer umfangreichen Veranstaltungs- und Ausstellungsreihe realisiert.
Künstlerinnen und Künstler machen Errungenschaften der demokratischen Grund- und Freiheitsrechte zum Thema verschiedener Aktionen im Berliner Stadtraum. Nahe den historischen Revolutionsschauplätzen setzen sie sich künstlerisch mit den damaligen Forderungen nach politischer Mitbestimmung, Gleichberechtigung, Versammlungs- und Pressefreiheit, Frieden und Arbeit auseinander.
Weitere Informationen: