KÜCHENMOBIL

„Was nährt uns?“

Das klimafreundliche Küchenmobil erprobt inspirierende Bereiche der Selbstversorgung aus lokalen Ressourcen. Es regt zu Selbstgestaltung und Verantwortung an und rückt regionale Lebensmittel ins Zentrum. Gemeinsames Kochen mit Wildkräutern, mitgebrachtem Gemüse und Obst aus Eigenanbau macht die eigene Nahrungsmittelversorgung neu erlebbar. Nicht zuletzt spielen dabei die Heilwirkungen der verwendeten Zutaten eine Rolle.

Das „Küchenmobil“ ist ein umweltfreundliches Lasten-E-Bike mit integriertem Küchenmodul, das auf das Essbare der Landschaft, der Wildnis und der Gemüsegärten aufmerksam macht. Kurze Wege für regionale Lebensmittel sind klimafreundlich – sie schonen die wertvollen Nährstoffe in der Nahrung ohne lange Lagerzeiten und Transportwege und geben den Bürger*innen ein Stück Selbstgestaltung und Verantwortung zurück.

Im Austausch mit Bewohner*innen, Schüler-, Politiker-, Landwirt*innen bis hin zu neuen Nachbarn und Menschen mit Fluchterfahrung soll die allgemeine und eigene Nahrungsmittelversorgung durch gemeinsames Kochen mit Wildkräutern und mitgebrachtem Gemüse und Obst aus Eigenanbau (neu) erlebt werden.
In Workshops wird gemeinsam erprobt, wie Selbstversorgung aus lokalen Ressourcen funktionieren könnte.
Workshop-Themen sind u.a. Vom Garten auf die Gabel, Wildkräuterwissen, Köstlichkeiten aus Blüten und Früchten, Wildkräuter-Salze selbst gemacht u.v.m. Die Rezepte sollen gemeinsam für ein Kochbuch mit Geschichten, Skizzen, Zeichnungen und Fotografien von mitgebrachten Zutaten und der Wildnis gesammelt und dokumentiert werden, ergänzt mit Anekdoten und Informationen zu Hausmitteln und Heilwirkungen der verwendeten Zutaten.

Das Küchenmobil vernetzt sich während des gesamten Projektzeitraumes mit weiteren Projekten.